Curriculum in sechs Blöcken

FRAKTIONIERTES Curriculum in 6 Blöcken

Übersicht über das dreijährige familientherapeutische Curriculum

1. Woche:

  • Familiendiagnostik, 14 Dst.
  • Selbsterfahrung, 4 Dst.
DienstagMittwochDonnerstagFreitagSamstag
9:00-10:30Die diagnostischen FensterDer LebenszyklusDas GenogrammSelbsterfahrung
11:00-12:30FallbeispielFallbeispielFallbeispiel und ÜbungenSelbsterfahrung
Pause
14:00-15:30Begrüßung,
Einführung in die Familientherapie
Der KontextDie MehrgenerationenperspektiveIndikation und Kontraindikation zur Paar- und FamilientherapieSelbsterfahrung
16:00-17:30Das erste FamiliengesprächAuswertung in KleingruppenAuswertung in KleingruppenAuswertung in Kleingruppen
abends18:30-20:00
Selbsterfahrung

2. Woche

  • Psychodynamische Grundkonzepte in der Familientherapie, 14 Dst.
  • Selbsterfahrung, 4 Dst.
  • Falldarstellungen
DienstagMittwochDonnerstagFreitagSamstag
9:00-10:30Paardynamik und das KollusionskonzeptDelegation und ParentifizierungGroßeltern in der FamilientherapieSelbsterfahrung
11:00-12:30FallbeispielFallbeispielFallbeispiel Selbsterfahrung
Pause
14:00-15:30Begrüßung
Einführung in die Psychodynamik
Paardynamik und das Kollusions-konzeptFamiliennarrativ, Familienmythen, Familiengeheim-nisseKinder und Geschwister in der FamilientherapieSelbsterfahrung
16:00-17:30Szenisches Verstehen und unbewusste KommunikationAuswertung in KleingruppenAuswertung in KleingruppenAuswertung in Kleingruppen
abends18:00-19:30
Fallvorstellung mit Diskussion
18:30-20:00
Selbsterfahrung

3. Woche:

  • Behandlungstechnik in der Familientherapie, 14 Dst.
  • Selbsterfahrung, 4 Dst.
  • Falldarstellungen
DienstagMittwochDonnerstagFreitagSamstag
9:00-10:30Das Familien-Therapeuten-System

Übertragung und Gegen-übertragung
Interventionen: Klärung Konfrontation DeutungKombinierte und sequentielle TherapieSelbsterfahrung
11:00-12:30FallbeispielFallbeispielFallbeispiel Selbsterfahrung
Pause
14:00-15:30Begrüßung
Einführung in die Behandlungstechnik
Interpersonelle AbwehrInterventionen in PaartherapienBeendigung und Abbrüche in der Paar- und FamilientherapieSelbsterfahrung
16:00-17:30Das Setting als Intervention, das ProblemsystemAuswertung in KleingruppenAuswertung in KleingruppenAuswertung in Kleingruppen
abends18:00-19:30
Fallvorstellung mit Diskussion
18:30-20:00
Selbsterfahrung

4. Woche:

  • Systemisch-strukturelle Grundkonzepte in der Familientherapie, 14 Dst.
  • Selbsterfahrung, 4 Dst.
  • Falldarstellungen
DienstagMittwochDonnerstagFreitagSamstag
9:00-10:30Die SkulpturverfahrenStrukturelle Interventionen Systemische InterventionenSelbsterfahrung
11:00-12:30Übungen mit SkulpturverfahrenFallbeispielAuswertung in Kleingruppen Selbsterfahrung
Pause
14:00-15:30Begrüßung
Einführung in die Systemtheorie
Übungen mit SkulpturverfahrenSystemische FragetechnikenSystemtheorie und PsychoanalyseSelbsterfahrung
16:00-17:30Grundlagen der KommunikationstheorieGrenzen, Grenzen-störungen, Hierarchie, StrukturFallbeispielFallbeispiel
abends18:00-19:30
Fallvorstellung mit Diskussion
18:30-20:00
Selbsterfahrung

5. Woche:

  • Spezielle Krankheitsbilder in der Familientherapie, 14 Dst.
  • Selbsterfahrung, 4 Dst.
  • Falldarstellungen der AusbildungsteilnehmerInnen
DienstagMittwochDonnerstagFreitagSamstag
9:00-10:30Anorexie
Bulimie
Depressive StörungenZwangserkrankungenSelbsterfahrung
11:00-12:30Falldarstellung in KleingruppenFallbeispielFalldarstellung in KleingruppenSelbsterfahrung
Pause
14:00-15:30Begrüßung
Einführung in die familientypologische Diskussion
Somatisierungs-störungen 

Familienmedizin
PsychosenSuizidalitätSelbsterfahrung
16:00-17:30AngsterkrankungenFalldarstellung in KleingruppenAuswertung in KleingruppenFalldarstellung in Kleingruppen
abends18:00-19:30
Fallvorstellung mit Diskussion
18:30-20:00
Selbsterfahrung

6. Woche:

  • Spezifische Familien- und Behandlungsprobleme, 14 Dst.
  • Selbsterfahrung, 4 Dst.
  • Falldarstellungen der AusbildungsteilnehmerInnen
DienstagMittwochDonnerstagFreitagSamstag
9:00-10:30ScheidungsfamilienAdoptiv- und PflegefamilienKörperliche Erkrankungen und FamiliendynamikSelbsterfahrung
11:00-12:30Falldarstellung in KleingruppenFalldarstellung in KleingruppenFalldarstellung in KleingruppenSelbsterfahrung
Pause
14:00-15:30Begrüßung,
Der Unterschied von Problem und Symptom
Patchwork-familienMigrations-familienSterben und TodSelbsterfahrung
16:00-17:30Eltern-Säuglings-BeratungFalldarstellung in KleingruppenFalldarstellung in KleingruppenAbschluss-
diskussion
abends18:00-19:30
Fallvorstellung mit Diskussion
18:30-20:00
Selbsterfahrung

Weitere Themen:

  • Trauma und Familie
  • psychodynamisches Arbeiten im Mehrfamiliensetting,
  • psychodynamisches Arbeiten mit Paargruppen,
  • „Fehler“ in der Paar- und Familientherapie