FRAKTIONIERTES Curriculum in 6 Blöcken
Übersicht über das dreijährige familientherapeutische Curriculum
1. Woche:
- Familiendiagnostik, 14 Dst.
- Selbsterfahrung, 4 Dst.
Dienstag | Mittwoch | Donnerstag | Freitag | Samstag | |
9:00-10:30 | Die diagnostischen Fenster | Der Lebenszyklus | Das Genogramm | Selbsterfahrung | |
11:00-12:30 | Fallbeispiel | Fallbeispiel | Fallbeispiel und Übungen | Selbsterfahrung | |
Pause | |||||
14:00-15:30 | Begrüßung, Einführung in die Familientherapie | Der Kontext | Die Mehrgenerationenperspektive | Indikation und Kontraindikation zur Paar- und Familientherapie | Selbsterfahrung |
16:00-17:30 | Das erste Familiengespräch | Auswertung in Kleingruppen | Auswertung in Kleingruppen | Auswertung in Kleingruppen | |
abends | 18:30-20:00 Selbsterfahrung |
2. Woche
- Psychodynamische Grundkonzepte in der Familientherapie, 14 Dst.
- Selbsterfahrung, 4 Dst.
- Falldarstellungen
Dienstag | Mittwoch | Donnerstag | Freitag | Samstag | |
9:00-10:30 | Paardynamik und das Kollusionskonzept | Delegation und Parentifizierung | Großeltern in der Familientherapie | Selbsterfahrung | |
11:00-12:30 | Fallbeispiel | Fallbeispiel | Fallbeispiel | Selbsterfahrung | |
Pause | |||||
14:00-15:30 | Begrüßung Einführung in die Psychodynamik | Paardynamik und das Kollusions-konzept | Familiennarrativ, Familienmythen, Familiengeheim-nisse | Kinder und Geschwister in der Familientherapie | Selbsterfahrung |
16:00-17:30 | Szenisches Verstehen und unbewusste Kommunikation | Auswertung in Kleingruppen | Auswertung in Kleingruppen | Auswertung in Kleingruppen | |
abends | 18:00-19:30 Fallvorstellung mit Diskussion | 18:30-20:00 Selbsterfahrung |
3. Woche:
- Behandlungstechnik in der Familientherapie, 14 Dst.
- Selbsterfahrung, 4 Dst.
- Falldarstellungen
Dienstag | Mittwoch | Donnerstag | Freitag | Samstag | |
9:00-10:30 | Das Familien-Therapeuten-System Übertragung und Gegen-übertragung | Interventionen: Klärung Konfrontation Deutung | Kombinierte und sequentielle Therapie | Selbsterfahrung | |
11:00-12:30 | Fallbeispiel | Fallbeispiel | Fallbeispiel | Selbsterfahrung | |
Pause | |||||
14:00-15:30 | Begrüßung Einführung in die Behandlungstechnik | Interpersonelle Abwehr | Interventionen in Paartherapien | Beendigung und Abbrüche in der Paar- und Familientherapie | Selbsterfahrung |
16:00-17:30 | Das Setting als Intervention, das Problemsystem | Auswertung in Kleingruppen | Auswertung in Kleingruppen | Auswertung in Kleingruppen | |
abends | 18:00-19:30 Fallvorstellung mit Diskussion | 18:30-20:00 Selbsterfahrung |
4. Woche:
- Systemisch-strukturelle Grundkonzepte in der Familientherapie, 14 Dst.
- Selbsterfahrung, 4 Dst.
- Falldarstellungen
Dienstag | Mittwoch | Donnerstag | Freitag | Samstag | |
9:00-10:30 | Die Skulpturverfahren | Strukturelle Interventionen | Systemische Interventionen | Selbsterfahrung | |
11:00-12:30 | Übungen mit Skulpturverfahren | Fallbeispiel | Auswertung in Kleingruppen | Selbsterfahrung | |
Pause | |||||
14:00-15:30 | Begrüßung Einführung in die Systemtheorie | Übungen mit Skulpturverfahren | Systemische Fragetechniken | Systemtheorie und Psychoanalyse | Selbsterfahrung |
16:00-17:30 | Grundlagen der Kommunikationstheorie | Grenzen, Grenzen-störungen, Hierarchie, Struktur | Fallbeispiel | Fallbeispiel | |
abends | 18:00-19:30 Fallvorstellung mit Diskussion | 18:30-20:00 Selbsterfahrung |
5. Woche:
- Spezielle Krankheitsbilder in der Familientherapie, 14 Dst.
- Selbsterfahrung, 4 Dst.
- Falldarstellungen der AusbildungsteilnehmerInnen
Dienstag | Mittwoch | Donnerstag | Freitag | Samstag | |
9:00-10:30 | Anorexie Bulimie | Depressive Störungen | Zwangserkrankungen | Selbsterfahrung | |
11:00-12:30 | Falldarstellung in Kleingruppen | Fallbeispiel | Falldarstellung in Kleingruppen | Selbsterfahrung | |
Pause | |||||
14:00-15:30 | Begrüßung Einführung in die familientypologische Diskussion | Somatisierungs-störungen Familienmedizin | Psychosen | Suizidalität | Selbsterfahrung |
16:00-17:30 | Angsterkrankungen | Falldarstellung in Kleingruppen | Auswertung in Kleingruppen | Falldarstellung in Kleingruppen | |
abends | 18:00-19:30 Fallvorstellung mit Diskussion | 18:30-20:00 Selbsterfahrung |
6. Woche:
- Spezifische Familien- und Behandlungsprobleme, 14 Dst.
- Selbsterfahrung, 4 Dst.
- Falldarstellungen der AusbildungsteilnehmerInnen
Dienstag | Mittwoch | Donnerstag | Freitag | Samstag | |
9:00-10:30 | Scheidungsfamilien | Adoptiv- und Pflegefamilien | Körperliche Erkrankungen und Familiendynamik | Selbsterfahrung | |
11:00-12:30 | Falldarstellung in Kleingruppen | Falldarstellung in Kleingruppen | Falldarstellung in Kleingruppen | Selbsterfahrung | |
Pause | |||||
14:00-15:30 | Begrüßung, Der Unterschied von Problem und Symptom | Patchwork-familien | Migrations-familien | Sterben und Tod | Selbsterfahrung |
16:00-17:30 | Eltern-Säuglings-Beratung | Falldarstellung in Kleingruppen | Falldarstellung in Kleingruppen | Abschluss- diskussion | |
abends | 18:00-19:30 Fallvorstellung mit Diskussion | 18:30-20:00 Selbsterfahrung |
Weitere Themen:
- Trauma und Familie
- psychodynamisches Arbeiten im Mehrfamiliensetting,
- psychodynamisches Arbeiten mit Paargruppen,
- „Fehler“ in der Paar- und Familientherapie